Flucht und Vertreibung aus Schlesien
Aus Schlesien kamen 1945 / 1946 nach Neukalen:
Achthuben, Krs. Neustadt
Anna Kieslich, geb. Kretschmer (geb. 20.7.1886 in Achthuben, gest. 13.2.1946 in Neukalen).
Breslau
Ingeborg Charlotte Apfelstädt (geb. 5.1.1928 in Breslau); Robert Bauer (geb. 28.7.1874 in Breslau, gest. 14.1.1946 in Neukalen), seine Frau: Bunka Bauer, geb. Scholz (geb. 26.9.1879 in Breslau, gest. 25.1.1946 in Neukalen); Bruno August Bautz (geb. 21.12.1888 in Breslau, gest. 17.11.1946 in Neukalen), Martha Bautz (geb. 6.3.1888 in Breslau); Hans Blum (geb. 19.5.1935 in Breslau); Herbert Bruschke (geb. 16.5.1909 in Breslau), seine Frau Else Bruschke und die Kinder: Dieter Bruschke (geb. 1.8.1934 in Breslau), Eleonore Bruschke (geb. 2.4.1937 in Breslau); Lisbeth Buchmann mit Sohn Bernhard (geb. 16.6.1938 in Breslau); Erna Christel (geb. 4.5.1889 in Breslau, gest. 15.1.1946 in Neukalen); Artur Daum, Kinder: Heinz Daum (geb. 9.9.1935 in Breslau), Herta Daum (geb. 1.3.1938 in Breslau), Horst Daum (geb. 12.9.1939 in Breslau), Rosemarie Daum (geb. 30.11.1943 in Breslau); Anna Giehl mit Kinder: Hans-Joachim Giehl (geb. 2.10.1934 in Breslau), Norbert Giehl (geb. 10.12.1937 in Breslau); Edith Gillert (geb. 2.7.1907 in Breslau) mit Kinder: Lutz-Hans Gillert (geb. 28.9.1937 in Breslau), Ursula Gillert (geb. 27.4.1941 in Breslau); Hedwig Glatzel mit Kinder: Elisabeth Glatzel (geb. 16.1.1935 in Breslau), Ursula Glatzel (geb. 23.6.1936 in Breslau); Helene Gregor (geb. 4.6.1890 in Breslau); Elli Heinzel mit Kinder: Dieter Heinzel (geb. 13.5.1943 in Breslau), Peter Heinzel (geb. 18.4.1942 in Breslau); Louise Hohle, geb. Kleinmichel (geb. 2.12.1913 in Breslau, gest. 25.3.1946 in Neukalen); Hermann Hohle (geb. 3.4.1899 in Lanisch, Krs. Breslau, gest. 17.3.1953 in Neukalen) mit Kinder: Helga Hohle (geb. 4.7.1939 in Breslau), Sigrid Hohle (geb. 14.1.1941 in Breslau), Norbert Hohle (geb. 19.2.1944 in Breslau); Else Holzheimer (geb. 3.3.1911 in Breslau, gest. 1.4.1946 in Neukalen); Lothar Kaiser (geb. 22.3.1932 in Breslau); Richard Karg und Kinder: Ingeborg Karg (geb. 18.4.1933 in Breslau), Edeltraut Karg (geb. 8.5.1937 in Breslau); Adolf Kempe (geb. 1.5.1872 in Breslau, gest. 15.12.1945); Erich Klausinsky mit Kinder: Heinz Klausinsky (geb. 29.8.1933 in Breslau), Reinhardt Klausinsky (geb. 28.2.1937 in Breslau); Kurt Kleinert (geb. 4.1.1897 in Breslau); Marie Korn mit Sohn Norbert Korn (geb. 17.2.1936 in Breslau); Marie Krause, geb. Jaeckel (geb. 17.6.1885 in Breslau, gest. 13.3.1946 in Neukalen); Frieda und Georg Kühn mit Tochter: Margot Kühn (geb. 23.5.1936); Manfred Milde (geb. 24.8.1921 in Breslau); Alfred und Gertrud Nentwig mit den Kindern Dieter Nentwig (geb. 4.8.1935 in Leuthen, Kreis Neumarkt) und Hannchen Nentwig (geb. 26.9.1933 in Leuthen, Kreis Neumarkt); Gustav und Anna Niepel, geb. Bresler mit Kinder: Edith Niepel (geb. 28.3.1933 in Breslau), Vera Niepel (geb. 3.2.1936 in Breslau), Heinz Niepel (geb. 20.4.1939 in Breslau), Helga Niepel (geb. 5.4.1941 in Breslau); Kurt Nixdorf (geb. 29.7.1926 in Breslau); Max Nixdorf (geb. 21.7.1928 in Breslau); Max Oelsner (geb. 7.5.1871 in Breslau, gest. 1.1.1946 in Neukalen); Erich Parsegel und Sohn: Helmut Parsegler (geb. 26.8.1932 in Breslau); Emma Reimann (geb. 3.7.1873 in Breslau, gest. 20.1.1946 in Neukalen); Erich Schaff (geb. 9.11.1897 in Breslau, beerdigt am 8.1.1946 in Neukalen); Bertha Schmidt (geb. 31.1.1903); Elfriede Schröter (geb. 19.8.1901 in Breslau); Margarete Senftleben, geb. Nöltner (geb. 25.2.1916 in Breslau); Bruno Stäsche mit Kinder: Günter Stäsche (geb. 30.12.1921 in Breslau), Ursula Stäsche (geb. 25.3.1930 in Breslau, gest. 5.3.1946 in Neukalen); Elfriede und Fritz Stolz mit Kinder: Ingrid Stolz (geb. 23.5.1936 in Breslau), Helmut Stolz (geb. 26.6.1937 in Breslau), Wolfgang Stolz (geb. 5.7.1938 in Breslau), Dieter Stolz (geb. 25.8.1941 in Breslau); Albert Symanzig und Tochter Vera Symanzig (geb. 5.5.1944 in Breslau); Bruno Talke mit Tochter Hildegard Talke (geb. 10.4.1941 in Breslau); Walter Vogt und Kinder: Alfred Vogt (geb. 11.10.1937 in Breslau), Ursula Vogt (geb. 10.1.1942 in Breslau); Paul Wenk (geb. 15.1.1896 in Breslau); Emma und Fritz Werner (geb. 3.3.1902 in Breslau, gest. 2.3.1946 in Neukalen) und Sohn: Heinz Werner (geb. 23.8.1942 in Breslau); Klara Willer mit Sohn Bodo Willer (geb. 18.10.1941 in Breslau); Hertha Winkler, geb. Woytusch und Kinder: Anneliese Winkler (geb. 13.2.1935 in Breslau), Vera Winkler (geb. 1.3.1937 in Breslau), Roswitha Winkler (geb. 7.3.1940 in Breslau); Max Winkler (geb. 7.5.1916 in Breslau); Selma Zellner, geb. Kähler (geb. 24.1.1878 in Breslau, gest. 8.1.1946 in Neukalen); Ruth Zellner und Kinder: Peter Zellner (geb. 9.1.1935 in Breslau), Jutta Zellner (geb. 19.4.1936 in Breslau); Franz Zemmler und Tochter Heidrun Zemmler (geb. 25.10.1943 in Breslau); Erna Zimmerling, geb. Kayser (geb. 31.3.1906 in Breslau) mit Kinder: Herbert Zimmerling (geb. 25.4.1934 in Breslau), Horst Zimmerling (geb. 23.3.1938 in Breslau).
Burgweide, Krs. Breslau
Richard Kiefer (geb. 11.9.1914 in Burgweide bei Breslau).
Cosel
Martha Bartel (geb. 25.5.1907 in Cosel); Helene Bunsch mit den Kindern: Silvia Bunsch (geb. 7.5.1939 in Cosel), Gisela Bunsch (geb. 5.7.1940 in Cosel); Johanna und Konstantin Czakay mit den Kindern: Renate Czakay (geb. 17.9.1935 in Cosel), Günter Czakay (geb. 17.12.1937 in Cosel); Alois Groborz und Sohn: Winfried Groborz (geb. 10.2.1942 in Cosel); Maria Gruber, geb. Dudas mit Kinder: Günther Gruber (geb. 11.11.1935 in Cosel), Roswitha Gruber (geb. 30.3.1938 in Cosel), Ursula Gruber (geb. 4.11.1941 in Cosel), Dieter Gruber (geb. 22.1.1944 in Cosel), Walter Hauptstock (geb. 9.7.1939 in Cosel); Max Hirsch mit Kinder: Günter Hirsch (geb. 23.9.1935 in Cosel), Johanna Hirsch (geb. 29.11.1936 in Cosel), Werner Hirsch (geb. 9.5.1938 in Cosel), Johannes Hirsch (geb. 31.10.1940 in Cosel), Hedwig Köhler mit Tochter: Barbara Köhler (geb. 26.11.1943 in Cosel); Margarete Przyklenk (geb. 27.5.1904 in Cosel, beerdigt am 3.4.1948 in Neukalen); Helmut Schütze (geb. 15.5.1933 in Cosel, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Julius Sczyberski (geb. 24.8.1882 in Cosel, gest. 4.2.1946 in Neukalen); Paul Wasner mit den Kindern: Gisela Wasner (geb. 20.3.1937 in Cosel), Karin Wasner (geb. 30.9.1941 in Cosel), Elke Wasner (geb. 13.9.1943 in Cosel); Heinrich Weise und Tochter: Barbara Weise (geb. 3.2.1941 in Cosel); Wilhelm Zinn und Sohn: Manfred Zinn (geb. 8.12.1935 in Cosel).
Dittmannsdorf, Krs. Neustadt
Gustav Irmer (geb. 14.7.1888 in Dittmannsdorf, gest. 17.1.1946 in Neukalen).
Dittersdorf, Krs. Neustadt
Olga Böhm (geb. 20.7.1880 in Dittersdorf); Mathilde Schmidt (geb. 15.3.1864 in Dittersdorf, gest. 7.1.1946 in Neukalen).
Friedland, Krs. Falkenberg
Max Birke und Sohn: Helmut Birke (geb. 16.11.1935 in Friedland).
Gleiwitz
Elisabeth Berger, geb. Lange (geb. 25.6.1906 in Gleiwitz, gest. 17.1.1946 in Neukalen); Alfred Boy und Tochter: Edith Boy (geb. 17.9.1936 in Gleiwitz); Johanna Paczinsky, geb. Lachmann (geb. 9.11.1881 in Gleiwitz, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Richard Pander mit Sohn: Werner Pander (geb. 24.3.1932 in Gleiwitz); Valeria Schalitzke (geb. 9.3.1874 in Gleiwitz, gest. 6.12.1945 in Neukalen); Agnes Skrzischowski, geb. Skrzulitzki (geb. 7.8.1866 in Gleiwitz, gest. 5.11.1945 in Neukalen); Heinz Weise mit Kinder: Hans-Joachim Weise (geb. 4.9.1935 in Gleiwitz), Christa- Maria Weise (geb. 19.10.1938 in Gleiwitz), Elke Weise (geb. 4.5.1942 in Gleiwitz).
Gotthardschaft, Krs. Beuthen
Maria Jorde, geb. Loch (geb. 24.7.1887 in Gotthardschaft, gest. 21.1.1946 in Neukalen).
Grünberg
Gerhard Jungnickel und Tochter: Hannelore Jungnickel (geb. 12.5.1940 in Grünberg).
Herrnprotsch, Krs. Breslau
Herbert Kneier (geb. 29.11.1912 in Herrprotsch, gest. 7.2.1946 in Neukalen).
Kasimir, Krs. Leobschütz
Irmgard Kern, geb. Schrott (geb. 30.12.1909 in Kasimir) und Tochter: Regina Kern (geb. 23.8.1936 in Cosel).
Kontopp, Krs. Grünberg
Elma Hotschicke, geb. Markofke (geb. 11.2.1885 in Kontopp, beerdigt am 10.11.1956 in Neukalen); Wilhelm Paulig, seine Frau: Helene Paulig, geb. Hotschicke und die Kinder: Wolfgang Paulig (geb. 2.7.1933 in Kontopp), Hans Dieter Paulig (geb. 13.12.1934 in Kontopp), Helmut Paulig (geb. 5.4.1940 in Kontopp), Jürgen Paulig (geb. 10.3.1943 in Zollbrücken).
Koslitz, Krs. Lüben
Richard Gruhn und Tochter: Waltraut Gruhn (geb. 9.12.1939 in Koslitz).
Kröschendorf, Krs. Neustadt
Agnes Rohner, geb. Anders (geb. 22.8.1894 in Kröschendorf, gest. 24.3.1946 in Neukalen).
Krumpach, Krs. Trebnitz
Heinrich Rolle (geb. 26.9.1863 in Krumpach, gest. 28.8.1945 in Neukalen).
Langenbrück, Krs. Neustadt
Anna Aust (geb. 10.1.1883 in Langenbrück, gest. 3.1.1946 in Neukalen).
Langwitz, Krs. Breslau
Anna Kurkowski, geb. Therow (gest. 17.3.1946 in Neukalen).
Minken, Krs. Ohlau
Paul Werth mit Tochter: Regina Werth (geb. 2.6.1940 in Minken).
Neustadt
Hedwig Czech mit Sohn: Günter Czech (geb. 10.12.1938 in Neustadt); Hedwig Dietrich, geb. Habel (geb. 17.8.1884 in Neustadt, gest. 6.2.1946 in Neukalen); Hedwig Goltsche, geb. Zimmer (geb. 3.7.1905 in Neustadt, gest. 14.1.1946 in Neukalen); Hedwig Gruhnert (geb. 31.5.1913 in Neustadt, gest. 3.2.1946 in Neukalen); Walter Gruhnert (geb. 28.8.1939 in Neustadt, gest. 7.2.1946 in Neukalen); Karl Hoffmann (geb. 30.1.1884 in Neustadt, beerdigt am 7.1.1957 in Neukalen); Richard Kempe und Sohn: Werner Kempe (geb. 13.7.1943 in Neustadt); Elisabeth Klink, geb. Wistube (geb. 30.8.1898 in Neustadt, gest. 9.2.1946 in Neukalen); Adalbert Korwien (geb. 21.11.1917 in Neustadt, gest. 21.1.1946 in Neukalen); Horst Kretschmer (geb. 7.5.1928 in Neustadt, gest. 13.1.1946 in Neukalen); Maria Langer (geb. 26.5.1884 in Neustadt, gest. 11.1.1946 in Neukalen); Marie Langer, geb. Fuhrmann (geb. 12.4.1872 in Neustadt, gest. 7.1.1946 in Neukalen); Anna und Max Marmetschke und Kinder: Christa Marmetschke (geb. 8.3.1936 in Neustadt), Brigitte Marmetschke (geb. 3.1.1940 in Neustadt), Joachim Marmetschke (geb. 12.9.1942 in Neustadt), Alexander Pawlowsky und Kinder: Rosemarie Pawlowsky (geb. 1.3.1936 in Neustadt), Manfred Pawlowsky (geb. 16.8.1939 in Neustadt); Josef Pierskalla und Sohn: Manfred Pierskalla (geb. 21.6.1935 in Neustadt); Adelheid Rinke und Sohn: Wolfgang Rinke (geb. 31.1.1943 in Neustadt); Maria Rohner, geb. Küsper (geb. 19.1.1871 in Neustadt, gest. 12.1.1946 in Neukalen); Helene Schmidt (geb. 6.11.1879 in Neustadt, gest. 4.1.1946 in Neukalen); Maria Schneider (geb. 29.10.1880 in Neustadt, gest. 7.2.1946 in Neukalen); Franz Stephan (geb. 31.1.1880, gest. 27.2.1946 in Neukalen); Ottilie Suletzki (geb. 1886 in Neustadt, gest. 2.2.1946 in Neukalen); Elisabeth Welzig (geb. 3.11.1892 in Neustadt, gest. 13.2.1946 in Neukalen); Käthe Wilde, geb. Mohr (geb. 13.4.1916 in Neustadt, gest. 16.2.1946 in Neukalen); Hedwig Zorembick und Sohn Hans Zorembick (geb. 23.9.1940 in Neustadt).
Oppeln
Anna Grundey, geb. Schmidt (geb. 20.5.1898 in Oppeln, gest. 22.1.1948 in Neukalen); Maria Kulisch (geb. 5.4.1917 in Oppeln); Wilhelm Schmidt (geb. 11.1.1877 in Oppeln, gest. 12.3.1954 in Neukalen).
Rieglitz, Kreis Neisse
Maria Scholz, geb. Weber (geb. 18.9.1889 in Rieglitz, gest. 19.6.1946 in Neukalen).
Sagan, Krs. Sprottau
Clara Johanna Pauline Louise Barthelmes, geb. Örtel (geb. 9.8.1872 in Sagan, gest. 13.7.1945 in Neukalen); Erich Herrmann mit Ehefrau Johanna Herrmann, geb. König mit Kinder: Theo Herrmann (geb. 2.9.1928 in Sagan), Johanna Herrmann (geb. 17.6.1932 in Sagan), Christa Herrmann (geb. 24.9.1933 in Sagan), Erdmute Herrmann (geb. 25.10.1935 in Sagan), Gerlinde Herrmann (geb. 5.1.1939 in Sagan).
Schnellewalde, Krs. Neustadt
Paul Hoheisel (geb. 19.10.1881 in Schnellewalde, gest. 6.3.1946 in Neukalen); Adolf Langer (geb. 16.4.1882 in Schnellewalde, gest. 11.1.1946 in Neukalen); Witwe Soffner, geb. Springer (geb. 2.9.1896 in Schnellewalde, gest. 9.4.1960 in Neukalen) mit Kinder.
Stroppen, Krs. Trebnitz
Richard Robert Eduard Philipp (geb. 19.6.1876 in Stroppen, gest. 9.1.1946 in Neukalen).
Walzen, Kreis Neustadt
Agathe Przyklenk (geb. 21.9.1870 in Walgen, gest. 24.1.1946 in Neukalen).
Wiese - gräflich, Krs. Neustadt
Elisabeth Bartsch, geb. Kieslich (geb. 23.11.1914 in Wiese-gräflich) mit Mutter Martha Kieslich und Tochter: Ursula Bartsch (geb. 21.6.1941 in Wiese-gräflich); Mathilde Berger (geb. 8.10.1905) mit den Kindern: Maria Berger (geb. 15.1.1925, gest. 2.9.1950 in Neukalen), Alfons Berger (geb. 2.12.1933, Reinhard Berger (geb. 4.2.1937 in Wiese-gräflich), Manfred Berger (geb. 7.7.1940 in Wiese-gräflich) und Barbara Berger (geb. 8.12.1943 in Wiese-gräflich); Gebhard Düring (geb. 9.12.1880 in Wiese-gräflich, gest. 21.1.1946 in Neukalen) und Ehefrau Marie Düring, geb. Gross (geb. 9.2.1878 in Wiese-gräflich, gest. 4.2.1946 in Neukalen); Hedwig Granz, geb. Bock (geb. 27.1.1902, gest. 22.10.1949 in Malchin, beerdigt am 26.10.1949 in Neukalen); Franz Granz mit Kinder: Maria Granz (geb. 15.2.1937 in Wiese-gräflich), Reinhard Granz (geb. 7.6.1939 in Wiese-gräflich, gest. 24.2.1948 in Neukalen), Elfriede Granz (geb. 22.8.1941 in Wiese-gräflich), Albert Hampel und Ehefrau Mathilde Hampel, geb. Neudecker (geb. 11.12.1877 in Wiese-gräflich, gest. 19.2.1946 in Neukalen); Anna Heidenreich mit Sohn: Josef Heidenreich (geb. 20.4.1943 in Wiese-gräflich); Luzia Heinisch mit Kinder: Maria Heinisch (geb. 23.11.1932 in Wiese-gräflich) und Luzia Heinisch (geb. 16.11.1936 in Wiese-gräflich); Gustav Irmer und Ehefrau Elser Irmer, geb. Haase mit Sohn: Heinz Irmer (geb. 27.9.1941 in Wiese-gräflich); Alois Langer und Ehefrau Maria Langer, geb. Hartwig mit Kinder: Marianne Langer (geb. 14.2.1940 in Wiese-gräflich), Klaus Langer (geb. 21.12.1941 in Wiese-gräflich), Bernhard Langer (geb. 6.1.1945 in Wiese-gräflich, gest. 5.1.1946 in Neukalen); Bertha Langer, geb. Lukas (geb. 18.8.1888 in Wiese-gräflich); Hedwig Langer, geb. Joschke (geb. 21.10.1909 in Wiese-gräflich) mit Kinder: Hubert Langer (geb. 6.6.1937 in Wiese-gräflich), Alfons Langer (geb. 22.11.1941 in Wiese-gräflich); Karl Langer mit Kinder: Maria Langer (geb. 20.6.1936 in Wiese-gräflich), Walburga Langer (geb. 9.2.1940 in Wiese-gräflich); Maria Latacz, geb. Soffner (geb. 1.7.1890 in Wiese-gräflich, gest. 22.10.1947 in Neukalen); Elisabeth Puff, geb. Hampel (geb. 3.4.1906 in Wiese-gräflich, gest. 26.2.1946 in Neukalen); Alois Rinke mit Kinder: Karl Rinke (geb. 8.4.1933 in Wiese-gräflich), Bernhard Rinke (geb. 24.8.1934 in Wiese-gräflich); Hubert Alfons Schmida (geb. 3.8.1929 in Wiese-gräflich, gest. 21.7.1947 in Neukalen); Johann Schramm (geb. 9.7.1874 in Wiese-gräflich, gest. 31.1.1947 in Neukalen); Maria Streibel mit Kinder: Georg Streibel (geb. 16.11.1938 in Wiese-gräflich), Magdalene Streibel (geb. 20.7.1940 in Wiese-gräflich), Dorothea Streibel (geb. 28.8.1943 in Wiese-gräflich); Josef Streibel mit Kinder: Maria Streibel (geb. 22.7.1936 in Wiese-gräflich), Karl-Heinz Streibel (geb. 24.1.1942 in Wiese-gräflich); Gertrud Ciernioch (geb. 12.2.1912) mit den Kindern Anelies Ciernioch (geb. 29.10.1934), Walter Ciernioch (geb. 2.8.1936), Walburga Ciernioch (geb. 29.9.1938), Heinz Ciernioch (geb. 4.11.1939) und Manfred Ciernioch (geb. 5.5.1941).
Ziegenhals, Krs. Neisse
Paul Glatzel mit Tochter Maria Glatzel (geb. 25.4.1938 in Ziegenhals).
Zindel, Krs. Breslau
Auguste Gans, geb. Romberg (geb. 24.9.1868 in Zindel, gest. 26.2.1946 in Neukalen).
Zweihof, Krs. Breslau
Alwine Valeske Dorothea Rose, geb. Jabor (geb. 5.3.1879 in Zweihof, gest. 9.1.1946 in Neukalen).
Auf der Karte von Schlesien sind nur die Orte eingetragen, aus denen Flüchtlinge und Vertriebene nach Neukalen kamen.
Helmut Langer
Winter 1945: In Ostpreußen, Pommern und Schlesien sind Millionen Deutsche auf der Flucht vor der Roten Armee, zu Fuß, auf Leiterwagen oder auf dem Schiff. Ihr Weg führt sie über verschneite Straßen oder sogar über das gefrorene Stettiner Haff in der Ostsee in den Westen. Bis zu 15 Millionen Deutsche werden in der Endphase des 2. Weltkrieges und den ersten Jahren nach Kriegsende Opfer "wilder" und organisierter Vertreibungen aus den deutschen Ostprovinzen und den Ländern Ost-, Mittel- und Südosteuropas. Aus Schlesien wurden 3,19 Millionen Menschen vertrieben. 386 000 von ihnen starben auf der Flucht. Das Leid, das die Deutschen ertragen mußten, wurde in der DDR tabuisiert.
Seit der Wende interessiere ich mich für das Schicksal meiner Eltern und Großeltern. Ich selbst wurde in Neukalen geboren. Wie viele in Neukalen haben meine Eltern in Wiese - gräflich (Oberschlesien) bis zur Vertreibung gelebt. Das Dorf Wiese - gräflich mit seinen 2100 Einwohnern blieb bis Ende 1944 von den Auswirkungen des 2. Weltkrieges verschont. Eine Woche vor Weihnachten 1944 fielen 40 Bomben in der Nähe des Dorfes. Sie sollten die Weberei Fränkel mit 4000 Beschäftigten treffen. Im Januar 1945 erreichte die Rote Armee Schlesien, damit begannen die Flucht und Evakuierung aus Oberschlesien.
Auch meine Eltern und Verwandten bereiteten sich auf eine schnelle Flucht vor. Als Ziel hatten sie das nahe gelegene Sudetenland, das bis dahin vom Krieg verschont war. Etwa 40 Kilometer von Wiese - gräflich entfernt fand man nach einem Fußmarsch eine Bleibe.
Im Mai 1945 begann dann der Rückzug nach Wiese - gräflich. Die Häuser waren verwüstet und zum Teil zerstört. Überall lagen tote Soldaten und Tiere. Man war aber wieder zuhause.
In den folgenden Wochen gab es ständig Überfälle von sowjetischen Soldaten und polnischer Miliz. Im Juni und Juli begann dann die "wilde" Vertreibung. Die polnische Bevölkerung in den von Stalin annektierten ostpolnischen Gebieten wurde nach Westen zwangsumgesiedelt. Sie wurden in die Häuser der Deutschen eingewiesen.
An einem Novembertag wurde Wiese - gräflich von allen Seiten von braun uniformierten Soldaten der Grenztruppen und der Miliz abgeriegelt. Die Einwohner wurden überrascht und aufgefordert, die Häuser zu verlassen. Es waren nur Minuten, die zur Verfügung standen, um notwendige Dinge mitzunehmen. Oft nur ein Stück Brot, ein Kleidungsstück, eine Decke. Oft nicht einmal das. Bewohner, die nicht im Hause waren, mußten sich in den Zug, der von Haus zu Haus zog, einreihen. Auf eine Wiese vor dem Dorf wurden alle Bewohner zusammengetrieben.
In Neustadt wurde für die Deutschen ein Ghetto eingerichtet. Grausamkeiten der russischen Soldaten und der polnischen Milizionäre waren an der Tagesordnung. Dann begann der Transport meiner Eltern und weiterer Deutscher mit einem Zug, bestehend aus Viehwaggons in Richtung Westen. Keiner wußte wohin die Reise geht. Der Waggon war geschlossen und nur durch einen Spalt an der Seite belüftet. Liegen konnte niemand, sitzen nur die Alten, die meisten standen. Der Güterzug erreichte zu Weihnachten Malchin. Der erste Aufenthalt war die Zuckerfabrik, von dort ging es in die Ziegelei nach Neukalen.
Hunger, Typhus, Kälte und andere Krankheiten ließen die Menschen wie Fliegen sterben. Meine Tante starb in der ehemaligen katholischen Kirche. Nun mußte meine Mutter die fünf Kinder ihrer Schwester mit versorgen. Viele Vertriebene aus Wiese - gräflich sind nach Westdeutschland gezogen.
Nach der Wende waren meine Frau und ich, mit ehemaligen Zeitzeugen aus Bielefeld, mehrmals in Wiese - gräflich, heute Laka Prudnika.
Das Schicksal meiner Eltern und Verwandten vor einem halben Jahrhundert ist auch Teil meiner Biographie.
Hannchen Schäfer, geb. Nentwig
Ich wurde am 26.9.1933 in Leuthen, Kreis Neumarkt geboren. Da wir nach Breslau umzogen, wurde ich dort am 1.9.1939 in der Posener Schule eingeschult. Ende Januar 1945 erklärte man Breslau zur Festung. Wir hatten mit drei Personen ein Bett im Luftschutzkeller. Meine Mutter mußte im Hochbunker am Striegauerplatz in der Teeküche arbeiten. Wenn sie nachts zu Hause war, habe ich bei einer Freundin mit im Bett geschlafen. Breslau wurde bombardiert. Als ein Blindgänger neben unserem Haus herunterkam, mußten mein Bruder und ich mit in den Bunker. Sobald eine Bombe auf den Bunker fiel, schwankte er nur leicht; wenn sie dicht daneben niederging, hat er ganz schön gewackelt.
Am 2. Ostertag wurden rings um den Striegauerplatz Phosphor - Bomben abgeworfen. Die Menschen liefen wie Fackeln umher, es war furchtbar. Ende April wurde der Bunker stadteinwärts evakuiert, dabei waren viele 16 - 17jährige Jungen mit Bauch- und Lungenschüssen. Der Bunker wurde später mit Flammenwerfern eingenommen. Wir kamen mit dem letzten LKW nach Zimpeln. Gauleiter Hanke hatte sich mit einem Flugzeug abgesetzt. Am 9. Mai kamen die Russen, später die Polen. Mit dem letzten Antifazug mußten wir am 9. November 1945 um 5.00 Uhr Breslau verlassen. In Personenwagen wurden wir mit Handgepäck über Frankfurt / Oder gefahren. Im Zugabteil waren meine Mutter mit zwei Kinder und eine andere Familie mit fünf Kinder. Die beiden Frauen schliefen auf den Sitzbänken, wir Kinder fanden Platz auf Brettern, die von einer Gepäckablage zur anderen Gepäckablage gelegt waren. Einmal mußten wir den Zug verlassen und wurden am nächsten Tag in Waggons Richtung Malchin gebracht. Ende November kamen wir nach Malchin in´s Lager. Am 2. Weihnachtstag 1945 wurden wir nach Neukalen zur Ziegelei gebracht, wo wir alle über den Öfen im Stroh schlafen mußten. Anfang Januar 1946 erfolgte die Unterbringung in Neukalen.
Gertrud Nentwig mit den Kindern Dieter und Hannchen, Stiegauerplatz in Breslau um 1940
Luzia Giehl, geb. Heinisch
Geboren wurde ich 1936 in Wiese-gräflich, einem Dorf in Oberschlesien. Im Jahr 1943 wurde ich dort eingeschult und besuchte die Schule bis Anfang 1945. Die Schulen wurden dann infolge der Kriegseinwirkungen geschlossen.
Im April 1945 mußten wir unsere Heimat verlassen, wir wurden evakuiert. Die Bauern des Dorfes bildeten mit ihren Pferdewagen Trecks. Alle anderen zogen mit beladenen Handwagen, Kinderwagen oder Fahrrädern los. So wanderten wir bis Bayern.
Nach der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945, durften wir wieder zurück in unsere Heimat. Der Rückweg erfolgte teilweise zu Fuß, teilweise mit Güterwagen der Reichsbahn. Unser Haus lag am Rande des Dorfes. Schon von weitem konnten wir erkennen, daß mit unserem Haus etwas passiert war. Eine Granate war eingeschlagen, und das Haus war ausgebrannt. Unsere Mutter suchte eine Unterkunft in leerstehenden Häusern der Nachbarschaft, denn nicht alle ehemaligen Einwohner waren zurückgekehrt. Im November 1945 mußten wir die Heimat wieder verlassen, da diese Gebiete polnisch wurden.
Mit Waggons der Bahn wurden viele Bewohner des Dorfes nach Mecklenburg umgesiedelt. Im Dezember 1945 landeten wir im Flüchtlingslager Malchin, kamen dann weiter in die Lager Neukalen Ziegelei, altes Sägewerk und Hafen. Im März 1946 fanden wir unsere neue Heimat in Schlakendorf.
Die Mutter von Luzia Giehl, geb. Heinisch (links) vor ihrem Haus in Wiese-gräflich
Hildegard Schmidt, geb. Talke
Ich wurde am 10.4.1941 in Breslau geboren. Mein Vater Bruno Talke stammte aus Reisicht, Kreis Goldberg / Schlesien; meine Mutter Amalie Talke, geb. Materne kam aus Peterwitz, Kreis Frankenstein. Der Großvater hatte dort eine Stellmacherei.
Ich war damals erst vier Jahre alt, als wir aus Breslau mussten, und somit kann ich mich nur wenig erinnern. Breslau wurde ja zur Festung erklärt und sehr stark bombardiert. Während der Bombenangriffe lebten wir auch im Keller. Das haus, in dem wir wohnten, blieb aber stehen.
Im November 1945 kamen dann die Polen, und wir mussten in ganz kurzer Zeit aus der Wohnung rau und uns am Bahnhof einfinden. Wir konnten nur mitnehmen, was in einen Kinderwagen und eine Sportkarre passte. Das Wichtigste damals waren für uns die Betten.
So wurden wir mit Waggons befördert und kamen nach Neukalen. Eine Nacht verbrachten wir in der Ziegelei, nächsten Tag wurde uns ein Zimmer bei Brandt in der Rohrplage zugewiesen. Nach kurzer Zeit dort wohnten wir dann in einem kleinen Zimmer von Fräulein Schneeberg in der damaligen Mühlenstrasse.
Die Stellmacherei von Eduard Materne (Vater von Amalie Talke)
in Peterwitz, Kreis Frankenstein
Um 1920 in Peterwitz, Kreis Frankenstein / Schlesien
(Von links: Eduard Materne, Enkelkind, Agnes Materne,
Enkelkind, Tochter, Tochter, Tochter Amalie Materne, später verheiratete Talke)
Hochzeitsfoto einer Tochter von Agnes und Eduard Materne
(sie sitzen rechts neben dem Brautpaar)
Magdalena Schwarz, geb. Streibel
Eigentlich sind wir zweimal aus unserer Heimat vertrieben worden.
Am 17. März 1945 mußten wir unseren Ort Wiese - gräflich verlassen, weil die russischen und polnischen Truppen immer weiter nach Osten vorrückten. Mutter spannte Pferde vor den Wagen und so gelangten wir nach Herrmannsstadt im Sudetenland. Im Juni 1945 durften wir wieder in unser Dorf zurück. Alle anfallenden Arbeiten in der Landwirtschaft wurden durchgeführt.
Im Juni bekamen wir polnische Bürger in unser Haus. Nach Aussagen meiner Verwandten war das Zusammenleben äußerst schwierig, weil wir Deutschen keine Rechte mehr hatten.
Am 28. November 1945 wurde unser Dorf von allen Seiten durch polnische Miliz abgeriegelt. Die Bewohner wurden zum Verlassen der Häuser und Wohnungen aufgefordert; meine Mutter mit drei Kindern: mein Bruder 7 Jahre alt, ich 5 Jahre alt und meine Schwester Dorothea, die im August 2 Jahre alt geworden war, sie paßte noch gut in den Kinderwagen. Mutter hatte noch einige Lebensmittel mit hineingetan. Innerhalb von 30 bis 45 Minuten mußte sie unser Haus verlassen haben. Dann ging es auf der Dorfstraße bis in die Kreisstadt, ca. 3 km. Auf dem Bahnhofsgelände wurden die Deutschen noch einmal auf Brauchbares gefilzt. So mußte meine Mutter meine Schwester aus dem Kinderwagen nehmen. Eine Polin konnte den Wagen gebrauchen.
In die bereitgestellten Viehwaggons kamen immer ca. 50 Personen. Am 14.12.1945 kamen wir in Malchin an und wurden in Baracken bei der Zuckerfabrik untergebracht. Von dort wurden die Flüchtlinge in weitere Orte verteilt. Viele kamen in die Ziegelei nach Neukalen, die aber außer Betrieb war. Mutter mit uns drei Kindern, auch meine Großeltern, Tanten und Onkel waren in der Ziegelei seit dem 20.12.1945.
Kälte und Hunger ließen viele Leute sterben. Außerdem hatten wir alles Ungeziefer, was ein Mensch haben konnte: Flöhe, Läuse und Wanzen. Um noch schlimmeres zu verhüten, mußten die Kleidungsstücke entlaust werden. Dabei sollte Rauch die Schädlinge töten. Aber durch Unachtsamkeit gingen die Bekleidungsstücke in Flammen auf, und so hatte meine Mutter nur noch Unterwäsche und einen Mantel zum Anziehen. Es brach Typhus aus. Meine Schwester Dorothea wurde in der Ziegelei auch sehr krank.
Dr. Rademacher haben wir es zu verdanken, daß wir Silvester 1945 ein Zimmer in der Größe 3 x 2 m ohne Fenster bei Frau Tietz in der Mühlenstraße 6 bekamen. Es war ein Durchgangszimmer in der Wohnung - aber dann von beiden Seiten abgesperrt. Vor einer Tür stand ein Schrank, die andere Tür hatte dunkle Vorhänge. Auch unsere Mutter bekam Typhus, eine Tante sorgte dann für uns. Im April oder Mai 1946 kam mein Vater aus der Kriegsgefangenschaft. Er bekam Arbeit bei Fischer & Co.
Unsere Familie hatte aber auch noch sehr viel Glück: Im April zog das Ehepaar, welches Küche und Zimmer bewohnte, aus, und wir bekamen von Frau Tietz diese Wohnung dazu. Meine Mutter wohnte noch bis 1981 in dieser Wohnung. Wie die Versorgung mit Lebensmitteln damals war, ist ja wohl reichlich bekannt.
Das Elternhaus von Magdalena Schwarz, geb. Streibel
in Wiese-gräflich, 1938 (auf dem Heuwagen rechts ihr Vater, links ihr Großvater, unten steht ihre Großmutter)
Maria Streibel besuchte 1971 zum ersten Mal ihre Heimat und wurde von den polnischen Bewohnern begrüßt
So sah das Elternhaus von Magdalena Schwarz, geb. Streibel
in Wiese-gräflich 1971 aus
Das Elternhaus von Magdalena Schwarz, geb. Streibel
in Wiese-gräflich 1971
Maria Streibel in Wiese-gräflich (1971)