Wetteraussichten:
 
 
 
 
Schriftgröße:
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Peenestadt Neukalen Vernetzt
Teilen auf Facebook
 

Die früheren Besitzer der Häuser am Markt

 

Wolfgang Schimmel

 

In dieser Beitragsserie möchte ich die früheren Besitzer der Wohnhäuser, bzw. Grundstücke in Neukalen bis etwa 1945 auflisten, soweit sich diese aus historischen Quellen ergeben. Es bleiben oft Lücken oder Unsicherheiten. Ergänzungen oder Verbesserungen sind daher sehr willkommen. 

 

 

 

Übersicht der Häuser am Markt

 

Übersicht der Häuser am Markt

 

 

Am Markt 1

Nr. 13 (1814)

Nr. 16 (vor 1907)

Am Markt 1 (ab 1907)

Grundstück: 1911 (1907)

Besitzer: Casten Scheeffuß, Weber (1751); Johann Friederich Jacobs, Seiler (1767 bis 1781 +); Johann Weidenbach, Tischler (ab 1781 bis 1794); Brüder Gabriel und Jacob Schmidt (ab 1794 bis 1800); Constantin Otto Schimmelpenning, Reifer (ab 1800 bis 1807 +); Witwe Sophia Schimmelpenning, geb. Töpfer (1807 bis 1829 +); Carl Johann Friedrich Becker, Grützmüller (1861 bis 1880 +); Carl Victor Alfred Meyer, Kaufmann (1894 bis 1903 +); Witwe Elise Meyer, geb. Mamerow (1903 ... 1910); Otto Wilhelm Meinardus, Fregattenkapitän a.D. (1920 ... 1935);  Friedrich Emil August Becker, Kaufmann (1935 bis 1960 +). Die reich gegliederte und geschmückte Fassade erhielt das Gebäude um 1895.

 

Am Markt 3

Nr. 14 (1814)

Nr. 17 (vor 1907)

Am Markt 3 (ab 1907)

Grundstück: 1910 (1907)

Besitzer: Christian Wulf, Baumann (1704); Johann Hinrich Wulff (1751 bis etwa 1775 +);  Witwe Catharina Dorothea Wulff, geb. Kröger (ab etwa 1775 bis 1795 +); Juda Samuel (ab 1795 bis 1813); Johann Christian Friedrich Röhrdanz, Galanteriehändler (ab 1813 bis 1838); Witwe Ilsabe Eva Sophia Röhrdanz, geb. Carnatz (ab 1838 bis 1867); das Haus erbte 1867 die Tochter Juliana Carolina Friederika Röhrdanz, Ehefrau des Johann Diederich Carl Kobow, Klempner; Hirsch Bragenheim, Kaufmann (ab 1875 bis 1890 +); Johann Friedrich Heinrich Schulz, Schneider (1894 bis 1920 +); Erben Schulz (ab 1920 ... 1935); Heinrich Friedrich Wilhelm Burgwedel, Friseur (1935 bis ~ 1947); seine Witwe Elly Burgwedel (ab ~ 1947).

 

Wohnhäuser „Am Markt 1 + 3“ (um 1955).

 

Wohnhäuser „Am Markt 1 + 3“ (um 1955).

 

  

Am Markt 5

Nr. 77 (ab 1814 bis etwa 1850)

Nr. 90 (vor 1907)

Am Markt 5 (ab 1907)

Grundstück: 1895 (1907)

Besitzer: Otto Joachim Vahlgohs, Branntweinbrenner (1751); Jochim Gottfried Lau (1767); das Haus wurde 1778 - nach dem Brand von 1777 - von Johann Daniel Lübcke, Schuster und Viertelsmann neu erbaut. Daniel Lübcke starb am 22.8.1822. 1825 wurden die Häuser Nr. 89 + 90, an der Töpferstraße und am Markt belegen, von den Erben des seel. Viertelsmann Daniel Lübcke für 850 Rthlr. an den Fischer Jacob Christian Behrendt verkauft. 1832 verkaufte der Fischer Jacob Christian Behrendt die Häuser Nr. 89 + 90 an den Schmied Johann Jacob Heinrich Salchow (gest. 7.12.1872) für 1000 Rthlr. Seine Tochter, Elise Auguste Johanna Salchow erbte die beiden Grundstücke. Sie hatte am 28.9.1860 den Kaufmann Albert Friedrich Gustav Fischer geheiratet. A. G. Fischer richtete in dem Haus ein Kaufmannsgeschäft ein. Um 1880 wurde das Haus am Markt neu ausgebaut, während das Haus Nr. 89 an der Töpferstraße abgerissen und dafür ein Stall- und Lagergebäude errichtet wurde. Auguste Fischer, geb. Salchow starb am 24.4.1905. Anna Auguste Wilhelmine Fischer, geb. Schwark (1905 bis 1953 +).

 

Ansichtskarte um 1910. Links das Haus "Am Markt 1", dahinter das Haus "Am Markt 3" und rechts das Haus "Am Markt 5".

 

Ansichtskarte um 1910.

Links das Haus "Am Markt 1", dahinter das Haus "Am Markt 3" und rechts das Haus "Am Markt 5".

 

 

Am Markt 7

Nr. 78 (1814)

Nr. 91 (vor 1907)

Am Markt 7 (ab 1907)

Grundstück: 1894 (1907)

Besitzer: Johann Kaiser, Ackersmann (1751 ... 1767); Christoph Putzbach, Ackersmann (bis 1777); das Haus wurde 1778/79 - nach dem Brand von 1777 - als Küsterwohnung errichtet. Kircheneigentum. Bemerkenswert: Inschrift über der Eingangstür:

ANNO 1779 D8 FEBR

 

Am Markt 9

Nr. 79 (1814)

Nr. 92 (vor 1907)

Am Markt 9 (ab 1907)

Grundstück: 1893 (1907)

Besitzer: Das 1756 erbaute Pfarrhaus brannte 1777 ab. Das Pfarrhaus wurde 1778/79 neu errichtet. Kircheneigentum.

 

Pfarr– und Küsterhaus (um 1955).

 

Pfarr– und Küsterhaus (um 1955).

 

 

Am Markt 11

Nr. 80 (1814)

Nr. 93 (vor 1907)

Am Markt 11 (ab 1907)

Grundstück: 1892 (1907)

Besitzer: Johann Teßmann, Ackersmann (1751 ... 1767); seine Witwe (1777);  das Haus wurde 1778 - nach dem Brand von 1777 - vom Weber Hinrich Teßmann, Weber errichtet (ab 1778 ... 1782); Joachim Jacob Glasow, Schuster (1785 bis 1804 +); seine Witwe Catharina Dorothea Glasow, geb. Tessmann (1804 bis 1814 +); der Sohn Heinrich Christian Glasow, Schuster, zog 1814 nach Gnoien und verkaufte das Haus für 500 Rthlr. an seine Schwester Maria Elisabeth Glasow, die am 11.4.1815 den Uhrmacher  Carl Christoph Christian Eichholz heiratete. Sie verkaufte das Haus 1818 an den Schlachter Rudolph Daniel Gaetcke für 750 Rthlr. (ab 1818 bis 1845 +); Sohn Johann Christian Friedrich Gäthke, Schlachter, Ackersmann (ab 1845 bis 1897 +);  Rudolph Ernst Jacob Gäthke, Schlachter, Ackersmann (ab 1897 ... 1907); Leonhard Kohfeldt, Schuster (1912 ... 1950).

 

Wohnhaus „Am Markt 11“ (um 1920).

 

Wohnhaus „Am Markt 11“ (um 1920).

 

 

Am Markt 13

Nr. 81 (1814)

Nr. 94A (vor 1850)

Nr. 94 (vor 1907)

Am Markt 13 (ab 1907)

Grundstück: 1891 (1907)

Ursprünglich waren die Häuser Nr. 13 und 15 ein Wohnhaus.

Besitzer: Wahrscheinlich Jochim Martens (1693 ... 1718); Alexander Magnus Flindt, Bäcker (ab 1723 bis 1758); Jacob Friedrich Lüder, Bäcker (ab 1758 bis 1788 +), das Haus war 1777 abgebrannt und wurde von ihm wieder aufgebaut; Jacob Hinrich Clasen, Schmied (1792 bis 1833 +); 1835 wurde das Haus aus dem Nachlaß des Stadtsprechers und Grobschmieds Jacob Clasen an den Tischlermeister Johann Friedrich Anton Ulrich verkauft, der das Haus in zwei Häften ausbaute. Das Haus Nr. 13 sollte 1837 an den Schuhmacher Friedrich Reichert verkauft werden, während er im Haus Nr. 15 wohnen blieb Aus dem Verkauf scheint nichts geworden zu sein, denn das Haus Nr. 13 gehörte später seinem Sohn Johann Christian Friedrich Ulrich, der am 18.8.1853 starb. Seine Frau, Dorothea Friederice Sophia Ulrich, geb. Ziems, wiederverheiratet mit dem Klempner Müller, verkaufte das Haus 1858 an Johann Jacob Ernst Schröder, Schlachter (ab 1858 bis 1898); Sohn: August Heinrich Carl Schröder, Viehhändler (ab 1898 ... 1900); Fritz Wilhelm Carl Stüdemann, Bäcker (1902 ... 1907); August Helmut Martin Hinzpeter, Bäcker (1911 ... 1918); Rudolf Ludwig Emil Konrad Grambow, Bäcker (1920 ... 1951).

 

Am Markt 15

Nr. 81 (1814)

Nr. 94 A (vor 1907)

Am Markt 15 (ab 1907)

Grundstück: 1890 (1907)

Ursprünglich waren die Häuser Nr. 13 und 15 ein Wohnhaus (siehe Nr. 13). Johann Ulrich starb am 17.5.1840, seine Witwe Maria Louisa Ulrich, geb. Fahning starb am 21.8.1842. Das Haus Nr. 15 wurde aus dem Nachlaß des Tischlermeisters Ulrich an den Seiler Johann Christoph Theodor Glasow verkauft (ab 1843 bis etwa 1887); Sohn Adalbert Christian Jakob Glasow (etwa ab 1887 bis 1922 +); Glasow Erben (1922 ... bis etwa 1935); Otto Schoknecht, Sattler (ab etwa 1935 bis 1955 +).

 

Am Markt 17

Nr. 82 (1814)

Nr. 95 (vor 1907)

Am Markt 17 (ab 1907)

Grundstück: 1889 (1907)

Besitzer: Jacob Zarpentin, Brauer (1751 bis 1807 +); sein Haus brannte 1777 ab und wurde von ihm 1778/79 wieder aufgebaut; Sohn Jacob Heinrich Dieterich Zarpentin, Ackersmann (1807 bis 1822 +); seine Witwe Anna Sophia Zarpentin, geb. Salchow, wiederverheiratete Kasch verkaufte das Haus 1827 für 650 Rthlr. an Jacob Christian Busch, Fischer (ab 1827 ... bis 1842 +); Sohn Johann Jacob Busch, Ackersmann (ab 1842 bis 1875); Sohn Ernst Theodor Eduard Busch, Ackersmann (ab 1875 bis 1908 +); seine Witwe Caroline Maria Friederike Busch, geb. Stüdemann (1908 ... bis 1920 +); Karl Daewel, Rentner (1925 ... 1926 +); seine Witwe Hedwig Minna Sophie Daewel, geb. Martens (1926 ... 1946); Tochter Erna Daewel (1946 bis 1949 +).

 

Ansichtskarte von 1912 mit den Wohnhäusern am Markt Nr. 15,17 und 19.

 

Ansichtskarte von 1912

mit den Wohnhäusern am Markt Nr. 15,17 und 19.

 

 

Am Markt 19

Nr. 83 (1814)

Nr. 96 (vor 1907)

Am Markt 19 (ab 1907)

Grundstück: 1888 (1907)

Besitzer: Johann Jacob Voß, Grobschmied (1751 bis 1770 +); das Haus des Friederich Christoff  Wasmundt, Ackersmann, brannte 1777 ab und wurde von ihm 1778/79 wieder aufgebaut (vor 1777 bis 1807 +); seine Tochter Elisabeth Dorothea Salchow, geb. Wasmund erbte das Haus (ab 1807 bis 1835 +): Sohn Johann Jacob Carl Salchow, Kaufmann (ab 1835 bis 1845 +); seine Witwe Christina Johanna Maria Salchow, geb. Burmeister (ab 1845 ... 1861); die Tochter Caroline Ernestine Marie Catharine Kosegarten, geb. Salchow erbte das Haus, Ehemann: Friedrich Johann Joachim Kosegarten, Uhrmacher (ab 1861 ... ~ 1868). Er verkaufte das Haus an seinen Bruder Wilhelm Leopold Carl Theodor Kosegarten, Bäcker (~ 1868 bis 1886); Rudolf Heinrich Ernst Mamerow, Kaufmann (ab 1886 ... 1933 +); Sohn Rudolf Wilhelm Emil Ernst Mamerow, Kaufmann (ab 1933 ... 1950).

 

Ansichtskarte von 1912 mit den Wohnhäusern am Markt Nr. 15,17 und 19.

 

Blick vom Markt in die Klosterstraße (um 1956).

 

 

Am Markt 21

Nr. 102 (1814)

Nr. 122 (vor 1907)

Am Markt 21 (ab 1907)

Grundstück: 1830 (1907)

Besitzer: Friedrich Graß, Branntweinbrenner (1751); seine Witwe (1758); Andreas Clasen (1767); Johann Tiedemann (1789); August Christian Stave, Maurergeselle (1800 bis 1809 +); seine Witwe Sophia Stave, geb. Güsloff (1809 bis 1814); Georg Christian Friedrich Börmel, Maurermeister (ab 1814 bis 1851 +); Jacob Georg Carl Fischer, Schneider (1853 ... 1871); Friedrich Christian Max Mamerow, Schuster (1886 ... 1911 +); Wilhelm Friedrich Heinrich Koch (1921 ... 1950). Das Haus wurde im Januar 1989 abgerissen und neu aufgebaut.

  

Am Markt 2

Nr. 122 (1814)

Nr. 143 (vor 1907)

Am Markt 2 (ab 1907)

Grundstück: 1806 (1907)

Besitzer: Frantz Jochim Ahrendts, Ackersmann (1751 bis 1754 +); Friederich Justus, Kaufmann (1767); Friedrich Tobias Dolberg, Kaufmann, Senator (1782 bis 1821 +); seine Witwe Anna Maria Sophia Dolberg, geb. Brandt (ab 1821 bis 1836); Johann Joachim Friedrich Krüger, Brenner und Kaufmann, kaufte 1836 das Haus Nr. 143 aus dem Nachlaß des verstorbenen Ratmanns Dolberg für 1500 Rthlr. (ab 1836 bis 1862 +); seine Witwe Catharina Margaretha Dorothea Krüger, geb. Kosegarten (1862 bis 1872 +); (die westliche Seite des Hauses wurde 1862 an den Kaufmann August Christian Thrams verkauft); Sohn Joachim Ludwig Raimund Krüger, Kaufmann (1872 bis 1906 +); seine Witwe Wilhelmine Henrika Ernestine Friederike Krüger, geb. Mahns (1906 bis 1912); August Stüdemann, Kaufmann (ab 1912 bis 1948 +); Johannes Albert Ferdinand August Fischer, Kaufmann & August Stüdemannsche Erben (1950).

 

Wohnhaus „Am Markt 2“ (um 1912).

 

Wohnhaus „Am Markt 2“ (um 1912).

 

Markt (um 1955).

 

Markt (um 1955).

 

 

Am Markt 4

Nr. 133 (1814)

Nr. 166 (vor 1907)

Am Markt 4 (ab 1907)

Grundstück: 1790 (1907)

Besitzer: Joch. Scheel; seine Witwe Margarete Scheel, geb. Haaren (1751); Daniel Joachim Fischer, Ackersmann (1758 bis 1789 +); sein Sohn Rudolph Heinrich Fischer (ab 1789 bis 1809 +); Joachim Heinrich Hübner, Ackersmann (ab 1809 ... 1822); Erdmann David Matz, Schmied (bis 1829 +); seine Witwe Maria Sophia Matz, geb. Schulz (ab 1829 bis 1841); Sohn Johann Ludwig Erdmann Matz, Schmied, kaufte 1841 das Haus aus dem Nachlaß seiner Eltern  (ab 1841 ... 1877);  Ackersmann Krempin verkaufte 1884 das Haus an Julius Johann Franz Sass, Schmied (ab 1884 bis 1892 +); seine Witwe verkaufte das Haus 1892 an den Schmied Heinrich Albrecht in Friedrichstal (ab 1892 bis 1898); August Christoph Christian Albrecht, Schmied (ab 20.8.1898 bis 1899 +); Heinrich Wellert, Schmied (ab 1899 ... ~ 1909); August Adolf Johann Joachim Jörss, Schmied (~ 1909 ... 1950).

 

Am Markt 6

Nr. 134 (1814)

Nr. 167 (vor 1907)

Am Markt 6 (ab 1907)

Grundstück: 1789 (1907)

Besitzer: Johann Friedrich Ulrich, Schneider (1751 ... 1758); Peter Liermann, Ackersmann (1767 bis 1801); Johann Friedrich Zingelmann, Schuster, später Ackersmann kaufte 1801 das Haus Nr. 156 für 800 Rthlr. (ab 1801 bis 1841); sein Sohn, Georg Heinrich Ernst Zingelmann, Ackersmann, kaufte 1841 das Haus vom Vater für 600 Rthlr. (ab 1841 bis 1897); Sohn Friedrich Heinrich Joachim Theodor Zingelmann, Ackersmann (ab 1897 bis 1917 +); Erna Kosegarten, geb. Thürkow, Hofbesitzerwitwe (ab 30.10.1920 bis 1954 +).

 

Wohnhäuser am Markt auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

Wohnhäuser am Markt auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

 

Am Markt 8

Nr. 135 (1814)

Nr. 168 (vor 1907)

Am Markt 8 (ab 1907)

Grundstück: 1788 (1907)

Besitzer: Jochim Winter, Schuster (1751); Jochim Hinrich Wellert, Schneider (1758); Peter Tiedemann (1767 bis 1786); Adolph Friedrich Engelmann, Ackersmann (ab 1786 ... 1798); Hinrich Christian Engelmann, Ackersmann (1805 ... 1849 +); Heinrich Jacob Christoph Martens, Färber (1850 bis 1879); Sohn Hermann Christian Friedrich Martens (ab 1879 bis 1898); Heinrich August Friedrich Lüders, Schlachter (ab 2.12.1898 ... 1932); Sohn Heinrich August Ernst Lüders, Schlachter (1935); Robert Buck, Maler (1944 ... 1950).

 

Am Markt 10

Nr. 136 (1814)

Nr. 158 (vor 1850)

Nr. 169 (vor 1907)

Am Markt 10 (ab 1907)

Grundstück: 1787 (1907)

Besitzer: Johann Jakob Prehn, Drechsler (1751 bis 1753); Samuel Levin (1767); Christian Andreas Steffen, Schuster (1782 bis 1789 +); Schwiegersohn Heinrich Christian Glasow, Schuster (ab 1789 bis 1814); Haus Nr. 158 wurde am 1.12.1814 für 500 Rthlr. vom Schutzjuden Leopold Matthaei gekauft (ab 1814 bis 1849 +); Franz Rademann, Uhrmacher (bis 1862 +); seine Witwe Johanna Maria Elisabeth Rademann, geb. Rode (gest. 22.3.1886) heiratete am 4.12.1863 den Uhrmacher Hermann Fasel (1863 bis 1902 +); nach seinem Tode gehörte das Haus seiner 2. Frau: Luise Rosalie Henriette Fasel, geb. Pietschmann (1902 bis 1924); Hermann Rosenstiel, Schneider (ab 1924 ... 1950).

 

Am Markt 12

Nr. 137 (1814)

Nr. 170 (vor 1907)

Am Markt 12 (ab 1907)

Grundstück: 1786 (1907)

Besitzer: Mattias Dreyer, Aschenfahrer (1751); Jacob Bernhard Bremer, Ratmann (1758 bis 1805 +) Sohn Joachim Friederich Bremer, Ackersmann [1831 Haus Nr. 159] (ab 1805 bis 1830 +); Heinrich Friedrich Bremer, Bäcker (ab 1830 bis 1835); Carl Wilhelm Eduard Kossow, Bäcker (1836 bis 1891 +); Ernst Gustav Georg Schulz, Kaufmann (ab 1891 bis 1894); er verkaufte 1894 das Haus an den Kaufmann Wilhelm Brandenburg (ab 1894 ... 1909); Carl Ludwig Johann Lück, Uhrmacher (1912 bis 1934 +); seine Witwe Elise Marie Johanna Lück, geb. Stüdemann (ab 1934 ... 1950).

 

Am Markt 14

Nr. 138 (1814)

Nr. 160 (vor 1850)

Nr. 171 (vor 1907)

Am Markt 14 (ab 1907)

Grundstück: 1785 (1907)

Besitzer: Adam Dammann, Grobschmied (1751 ... 1758); Sohn Jochim Christoph Dammann (1767 bis 1795 +); seine Tochter Maria Dorothea Dammann heiratete am 5.7.1791 den Kaufmann und Kirchenprovisor Georg Christian Dolberg (ab 1795 ... 1813); seine Tochter Catharina Maria Elisabeth Petri, geb. Dolberg (1814 bis 1843); Theodor Otto Enoch Brinkmann, Kirchenökonom (etwa ab 1843 bis 1858); Hermann Gustav Reinhardt, Apotheker, kaufte das Haus am 17.3.1858 (ab 1858 bis 1884); Dr. Hermann Friedrich Carl Christian Lönnies, Apotheker (ab 1884 bis 1895); Ernst August Friedrich Bethe, Apotheker (ab 1.10.1895 bis 1896 +); Hans Burmeister, Apotheker (1896 ... 1898); Dr. Wilhelm Heinrich Carl Pogge, Apotheker (1899 ... 1900); Helmuth Breusig, Apotheker (1900 ... 1907); Wilhelm Draesel, Apotheker (1909 ... 1910); Erwin Bernecker, Apotheker (1911 ... 1919); Karl Creutz, Apotheker (ab 1919 bis 1945 +); verstaatlicht.

 

„Markt 14“ (Apotheke (um 1930).

 

„Markt 14“ (Apotheke (um 1930).

 

 

Am Markt 16

Nr. 139 (1814)

Nr. 161 (vor 1850)

Nr. 172 (ab 21.1.1851)

Am Markt 16 (ab 1907)

Grundstück: 1784 (1907)

Besitzer: Jacob Gercke (1704 ... 1707); Christian Plagemann, Bäcker (1730 bis 1766 +); seine Witwe Catarina Elisabet Plagemann, geb. Gercke (1767 ... 1772); Johann Jacob Mahns, Bäcker (1773 bis 1804 +); Franz Johann Hacker, Bäckermeister (1808 ... 1814 +); seine Witwe Anna Margaretha Hacker, verwitwete Mahns, geb. Franck (ab 1814 bis 1834);  Sohn Johann Friederich Mahns, Bäckermeister (ab 10.9.1834 bis 1840 +); seine Witwe, Sophia Maria Mahns, geb. Schröder, verkaufte das Haus am 23.6.1843 an den Schutzjuden Levin Liebmann, Kaufmann (ab 1843 ... 1870); Wilhelm Carl Albert Bruger, Kaufmann (1876 bis 1934 +); Otto Ludwig Friedrich Karl Dethloff, Kaufmann (ab 1935 ... 1966 +).

 

Am Markt 18

Nr. 194 (1814)

Nr. 223 (vor 1850)

Nr. 262 (ab ~ 1868)

Am Markt 18 (ab 1907)

Grundstück: 1919 (1907)

Besitzer: Gottfried Buchholtz, Bürgermeister, Brauer und Branntweinbrenner (1751); Jochen Christoph Engel, Kaufmann (1767 bis 1783 +); Frau Bischoff (1789); Johann Friedrich Julius Krüger, Ackersmann (1792 bis 1797 +); seine Witwe Barbara Catharina Krüger, verwitwete Engel, verwitwete Bischoff,  geb. Hückstädt (ab 1797 ...); Sohn Johann Joachim Christoph Engel, Kaufmann (1809 bis 1830 +); Tochter Maria Augusta Amalia Engel, sie heiratete am 2.11.1831 den Kaufmann Ludwig Wilhelm Köhler, der am 18.1.1836 als Hausbesitzer in das Stadtbuch eingeschrieben wurde (1831 bis 1858); Ernst Joachim Jacob Bruger, Bäcker und Gastwirt (ab 16.9.1858 bis 1882 +); sein Bruder Adolf Gustav Heinrich Bruger, Gastwirt (ab 1882 bis 1887); August Ernst Martin Seemann, Gastwirt (ab 1887 bis 1917 +); seine Witwe Adelheid Theodora Adolfine Christine Seemann, geb. Wiese (ab 1917 bis 1947 +); Sohn Fritz Karl Hermann Seemann, Gastwirt (1947 bis 1969 +). Das Haus wurde im März 1989 wegen Baufälligkeit abgerissen.

 

Am Markt 20

Nr. 195 (1814)

Nr. 224 (vor 1850)

Nr. 263 (ab ~ 1860)

Am Markt 20 (ab 1907)

Grundstück: 1918 (1907)

Besitzer: Gabriel Schröder, Schlachter (1751 ... 1767); Jochim Friedrich Schröder (1789 ... 1803 +); Johann Friederich Hannemann, Schlachter (1805 bis 1826); Johann Joachim Wilhelm Burmeister, Bäcker (ab 1826 bis 1846); Ernst Heinrich Adolf Stüdemann, Tischlermeister  (ab 22.5.1846 bis 1885 +); seine Witwe Adolfine Wilhelmina Sophie Elisabeth Stüdemann, geb. Burmeister (ab 1885 bis 1893 +); Kinder Franz Theodor Wilhelm Stüdemann (1914 +) und Friederike Elise Maria Stüdemann (1916 +); Karl Fritz Wilhelm Albert Borchard, Friseur (1919 ... 1958 +). Um 1991 abgerissen.

 

Am Markt 22

Nr. 196 (1814)

Nr. 225 (vor 1850)

Nr. 264 (ab ~ 1860)

Am Markt 22 (ab 1907)

Grundstück: 1917 (1907)

Besitzer: Hans Steincke, Bäckermeister (1685 ... 1694); Johan Christoff Steincke, Bäckermeister (1709 ... 1714); Christopher Steincke, Bäckermeister (1731 ... 1749); Sohn Nicolaus Friederich Steincke, Bäckermeister (1751); Johann Friedrich Burmeister (1778 bis 1807 +); Sohn Johann Joachim Wilhelm Burmeister, Bäcker (1809 bis 1846); Sohn Joachim Friederich Elias Burmeister (ab 15.6.1846 bis 1895 +); Friedrich Greese, Schlachter (ab 1896 ... 1909); Reinhard Adolf Ernst Hagen, Ackersmann (1925 ... 1950). Das Haus wurde 1992 abgerissen.

 

Apotheke und Geschäft Bruger (rechts) auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

Apotheke und Geschäft Bruger (rechts) auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

Ansichtskarte um 1900.

 

Ansichtskarte um 1900.

 

Gasthof Seemann am Markt (rechts) auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

Gasthof Seemann am Markt (rechts) auf einer Ansichtskarte von 1901 oder früher.

 

Ansichtskarte „Markt“ um 1918.

 

Ansichtskarte „Markt“ um 1918.

 

Ansichtskarte „Markt“ um 1910.

 

Ansichtskarte „Markt“ um 1910.